Von Verena Schroden

Am Donnerstag, 10. März 2023, konnten 5 Schüler/innen der MSS 11 und 12 ihre DELF-Diplome in Empfang nehmen.

Das DELF-Zertifikat ist ein international gültiges Sprachdiplom, welches vom Institut français verliehen wird. Die Schüler/innen stellten ihr Können in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Schreiben und Sprechen erfolgreich unter Beweis.

In diesem Sinne félicitations à Greta Meyers, Lina Koßmann, Sara Micle, Anne Willems (alle MSS 11) und Luca Kuschel (MSS12).

Auch in diesem Schuljahr bereiten sich einige Schülerinnen der Klassenstufen 10-12  in der DELF-AG vor und werden im Mai und Juni an den Prüfungen teilnehmen.

Von Verena Schroden, für die Fachschaft Französisch

Am Mittwoch, 25. Januar 2023, fand der diesjährige Vorlesewettbewerb Französisch statt. Die beiden Klassensiegerinnen Pauline Kewes (6p1) und Amalia Busch (6p2) beindruckten das Publikum, bestehend aus den Klassen 6p1 und 6p2 sowie den je fünf besten Leser/innen der Klassen 5p1 und 5p2, die zuvor in einigen Lesestunden im Französischunterricht ihr Können bewiesen und sich den Platz im Publikum verdient hatten. Nicht leicht war es für die Jury - Carolina Gebhardt, Greta Meyers, Irena François, Daria Korshevniuk (alle MSS 11) sowie Chiara Samol und Sarah Kribs (MSS 12)-  sich zwischen den beiden Leserinnen zu entscheiden, denn sie überzeugten sowohl im Vortrag des selbst vorbereiteten Textes als auch beim Vorlesen eines unbekannten Textes, eine Aufgabe, die zeigte, wie gut es ihnen gelingt, französische Aussprache und lebendiges Lesen auch spontan umzusetzen. Die Entscheidung war nicht leicht und beide Schülerinnen dürfen sehr stolz auf ihre hervorragende Leistung sein! Félicitations an Pauline Kewes für den ersten Platz und an Amalia Busch für den zweiten Platz! Bravo et bonne continuation – das wünscht euch die Fachschaft Französisch, besonders eure beiden Französischlehrerinnen, Frau Pütz und Frau Lehnertz! Weiter so! 

Beim Landeswettbewerb Fremdsprachen können Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 ihr Sprachtalent in der Kategorie SOLO unter Beweis stellen.

Seit 1979 fördert dieser Leistungswettbewerb junge Sprachtalente und weckt Neugier auf fremde Sprachen und Kulturen weit über den Unterricht hinaus.

Anne Willems, Schülerin der Klasse 10p des Regino-Gymnasiums Prüm, hat am SOLO-Wettbewerb Französisch teilgenommen und wurde für ihre hervorragenden Leistungen in französischer Sprache im Rahmen der Preisverleihung am 25.05.2022 im Großen Sitzungssaal der ADD Trier geehrt und ausgezeichnet.  

Sie gewann den 3. Landespreis im Einzelwettbewerb Französisch und erhielt eine Urkunde sowie einen Sachpreis.

Betreut und begleitet wurde Anne von ihrer Französischlehrerin Alexandra Pütz.

Von Verena Schroden

Am Montag, 4. April 2022, fand der diesjährige Vorlesewettbewerb im Fach Französisch statt. In zwei Runden stellten die Teilnehmerinnen ihr Können unter Beweis. Zunächst wurde ein vorbereiteter Text, in der zweiten Runde dann ein unbekannter Text dem Publikum und der Jury vorgelesen. Es war nicht leicht für die Schülerinnen der Leistungskurse 11 und 12 eine Entscheidung über die Platzvergabe zu treffen, da die drei Leserinnen sehr überzeugend ihre Texte präsentierten. Doch mit viel sprachlichem Können und feinfühligen Rückmeldungen kam die Jury, zu der Leonie Meyers, Ciara Samol, Sarah Kribs (alle 11 F1) sowie Mia Redlich und Lorna Hurst (beide 12 F1) gehörten, zu einer Entscheidung: Über den ersten Platz freut sich Louana Bretz (6p), gefolgt auf dem zweiten Platz von Antonia Hermes (6p) und Serine Khudoyan (6p) auf Platz 3. Den Applaus der Zuhörerinnen aus den Klassen 5p1, 5p2 und 6p haben sie sich verdient. Gespannt auf den nächsten Vorlesewettbewerb warten und schon mal ein bisschen lesen üben dürfen die beiden fünften Klassen, die im kommenden Schuljahr zum Wettbewerb antreten werden.

Félicitations et bonne continuation à tous les élèves !

Von Verena Schroden

Vier Schülerinnen haben im Mai und Juni 2021 mit Erfolg das DELF-Zertifikat abgelegt und ihre Zertifikate erhalten.

Das DELF-Zertifikat ist ein international gültiges Sprachdiplom, welches vom Institut français verliehen wird. Die Schülerinnen stellten ihr Können in den Bereichen Hör- und Leseverstehen, Schreiben und Sprechen erfolgreich unter Beweis!

In diesem Sinne félicitations à

Sophie Becker (MSS12), Veronika Peifer-Weihs (MSS-11)

Chiara Samol (MSS 11), Sarah Sohns (MSS-11).

Auch in diesem Schuljahr werden einige Schüler/innen sich in der DELF-AG vorbereiten und im Juni an den Prüfungen teilnehmen.

www.institutfrancais.de

Von Anne Willems (10p) und Erine

Das Regino-Gymnasium führt jedes Jahr mehrere Austauschprogramme mit Frankreich durch. Aufgrund der seit 2 Jahren andauernden Pandemie, mussten diese jedoch ausgesetzt werden. Dies bedeutete für mich keine Möglichkeit meine Sprachkenntnisse aufzubauen, die französische Kultur kennenzulernen und neue Personen zu treffen. Allerdings wurde ich mehrmals durch meine Lehrer auf das deutsch-französische Jugendwerk verwiesen. Dieses bietet die Möglichkeit, eine persönliche Suchanzeige aufzugeben, um eine/n Austauschpartner/in zu finden. Nach gründlicher Überlegung begann ich eine Suchanzeige zu verfassen, in der Hoffnung jemanden Passendes zu finden. Wenige Wochen, nachdem ich bereits diverse Rückmeldungen erhalten hatte, bekam ich ein weitere Nachricht von einem Mädchen, welches dieselben Interessen wie ich teilte. Wir bauten über mehrere Wochen Kontakt auf, und wollten beide schließlich einen Austausch realisieren.  Dieser sollte sechs Wochen in Prüm und sechs Wochen in der Nähe von Le Mans stattfinden. Dank Herrn Petri, welcher einem Austausch unter diversen Hygiene-Auflagen zustimmte, begann meine Vorfreude und somit traf meine Austauschpartnerin am 16. August am Bahnhof in Luxemburg ein. 

Hallo, ich bin Erine. Ich bin 16 Jahre alt und Französin. Ich wohne in einem kleinem Dorf in der Nähe von Le Mans ( 2 Stunden von Paris ). Im Moment bin ich Annes Austauchschülerin, also gemeinsam mit ihr in Prüm und gehe in die Klasse 10p. Ich bin vor 5 Wochen nach Deutschland gekommen, aber ich gehe am Donnerstag bereits wieder nach Frankreich zurück. Dank Anne und ihrer Familie wurde es mir ermöglicht, viel von Deutschland kennenzulernen und zu gleich zu erleben. Ich habe es geliebt, große Städte wie Trier oder Bonn, sowie die typisch kleinen Dörfer, Seen und Wälder der Eifel zu besuchen. Ich fand es auch sehr interessant, die Unterschiede zwischen Deutschland und Frankreich zu entdecken: wie die Schule, die hier um 13 Uhr endet, aber in Frankreich um 16 Uhr oder die typischen Gerichte dieses Landes. Im Allgemeinen sind die Menschen das Wichtigste für mich, die ich kennengelernt habe. Danke auch an Herrn Petri, welcher diesen Austausch trotz Corona ermöglicht hat. Diese Reise ist eine sehr bereichernde Erfahrung für mich und ich würde diese jederzeit wiederholen. 

Bonjour, je m’appelle Erine et j’ai 16 ans. Je suis française et j’habite dans un petit village à côté du Mans. En ce moment je suis la correspondante de Anne donc je vis avec elle à Prüm et je vais dans cette école, dans la classe 10P. Je suis arrivé en Allemagne il y a maintenant 5 semaines mais je repars malheureusement en France le jeudi 23 Septembre. Depuis que je suis arrivé j’ai pu faire, voir et apprendre énormément de choses grâce à Anne et sa famille. J’ai adoré visiter les grandes villes comme Trèves ou Bonn ainsi que les petit village typique, les lacs et les forêts de l’Eiffel. J’ai aussi trouvé très intéressant de découvrir les différences et les points communs entre l’Allemagne et La France. Comme l’école qui termine à 13 heures en Allemagne et à 16 heures en France où les plats typique de ce pays. Le plus important pour moi sont les personnes que j’ai pu rencontrer ici qui sont très gentille et dont je me souviendrais longtemps. Je voudrais aussi remercier monsieur Pétri grâce à qui cet échange a été possible malgré le Coronavirus. Ce voyage a été une expérience très enrichissante pour moi, et j’espère pouvoir le renouveler vite ! 

 

Von Verena Schroden

Mit Erfolg haben Sarah Kribs, Annemarie Plattes, Nina Reiland (alle Klasse 10) und Anna Heinz (Klasse 11) das DELF-Diplom abgelegt. DELF steht für diplôme d’études en langue française und bezeichnet ein international gültiges Sprachzertifikat, ausgestellt vom Institut Français. Dazu haben die Schülerinnen eine schriftliche Prüfung in den Bereichen Hör- und Leseverstehen und Schreiben an der Schule abgelegt sowie eine mündliche Prüfung mit Muttersprachlern des Institut Français erfolgreich bewältigt. Das DELF-Diplom bietet Chancen und Möglichkeiten für die berufliche Zukunft, die AG bietet eine gute Vorbereitung auf die Oberstrufe und weitere Einblicke in Landeskunde und Sprache. 

Félicitations et bonne continuation!