Von Sophie Becker (Quelle: Monika Rolef, Prüm)
Seit der Erstgründung unserer Abtei Prüm sind bereits viele Jahrhunderte vergangen, 1300 Jahre, um genau zu sein. Doch obwohl die Gründung der Abtei schon weit zurückliegt, stellt sie dennoch einen grundlegenden, prägenden Geschichtsteil Prüms dar, der unser heutiges Prüm gegenwärtlich immer noch beeinflusst und die Existenz unserer Schule, dem Regino-Gymnasium, begründet. Mit den Ausgrabungen des Hahnplatzes zu dessen Neugestaltung konnten wir alle noch einmal einen Blick auf die längst vergessenen Mauern der alten Abtei Prüm werfen, und diese sind zu einem kleinen Teil zumindest einhergehend in das Bewusstsein der Prümer gerückt. Wertvolle Ausgrabungsstücke wie schmuckvolle Vasen schenken uns auch heute noch eine grobe Vorstellung von dem immensen Reichtum, den unsere Abtei damalig besaß.
Mit diesem Artikel möchte ich das Interesse eines jeden Lesers wecken für die Geschichte unserer Abtei, die spannender und vielschichtiger nicht sein könnte, da unsere kleine Stadt Prüm nicht immer so unbedeutend und unscheinbar wie heute zu sein schien. Ganz im Gegenteil sogar berühmte Persönlichkeiten wie Kaiser Lothar I und Karl der Große sollen die Abtei besucht haben, was seine Unverzichtbarkeit und Bedeutung betont.
Jeder Erfolg braucht zunächst einen kleinen Anfang und so ist es auch mit der Gründung unserer Abtei Prüm geschehen.
Alles hat angefangen mit der Stiftung einer der bedeutendsten Personen Prüms, der auch ein Denkmal gewidmet wurde. Die Rede ist von Bertrada der Älteren, die 721n. Chr. mit Hilfe ihrer Stiftung die Fürstenabtei Prüm zum Leben erweckte. Unterstützt bei ihrem Vorhaben wurde sie zudem von Charibert von Mürlenbach mit Mönchen aus dem Kloster Echternach. Um 752 strebte König Pippin der Kleine (Name, da er der dritte Junge namens Pippin in seiner Familie war) die Neugründung des Klosters an, indem er Benediktinermönche aus St. Faron in Meaux in Paris einziehen ließ. Doch Pippin gründete nicht nur das Prümer Kloster neu, sondern spendete dem Kloster Prüm Reliquien Jesu, in Form von Teilen der Sandalen Christi, die er vom Papst Zacharias persönlich für die Unterstützung zur Gründung des römischen Kirchenstaates erhalten hatte.
Außerdem erhielt die Abtei und die Kirche den Ehrentitel St. Salvator, übersetzt „zum allerheiligsten Erlöser“, und hob sich damit von allen anderen Abteien und Kirchen in ihrer Bedeutsamkeit ab. Dieser Ehrentitel dient uns auch heute noch als Dokument der Abtei Prüms, die zu ihrer Zeit die bedeutendste Abtei des Reiches darstellte. Auch die Sandalen Christi sind heute immer noch im Reliquienschrein unserer Kirche aufzufinden.
Das Prümer Kloster pflegte enge Beziehungen zu den Karolingern, welche ihnen eine besondere Gunst entgegenbrachten. Beispiele von berühmten Karolingern, die Zeit in der Prümer Abtei verbrachten, sind Karl der Bucklige, der Sohn Karls des Großen, Karl der Kahle, der erste König Frankreichs, der in der Klosterschule ausgebildet wurde, und Hugo, der Sohn Lothars. Um 799 n. Chr. wird die Klosterkirche St. Salvator durch Papst Leo III im Beisein Karls des Großen eingeweiht, was einen bedeutenden Tag in der Geschichte Prüms verzeichnet. Im Jahr 855 n. Chr. trat Kaiser Lothar I nach der Teilung Prüms ins Kloster ein und verbrachte dort seinen Lebensabend. Auch heute noch ist seine Grabstelle in der Basilika zu finden.
Doch nach all den positiven und prägenden Ereignissen der Abtei Prüm, deren Abteibesitz sich mittlerweile vom Rhein bis zur Bretagne und in die Niederlande erstreckte, folgten schwere Zeiten und Erschütterungen der Abtei Prüm, die durch die Normannenstürme ausgelöst wurden. Schon der erste Normannensturm um 882 n. Chr. reichte aus, um das Prümer Kloster in einen erschreckenden Zustand der Verwüstung zu setzen, dessen Schaden zum Teil irreversibel war, da 90% der Handschriften der Bibliothek niedergebrannt wurden.
Doch aus dieser Misere ging das Kloster Prüm gestärkt hervor, worauf das „liber aureus“ von Prüm erfolgte, die wohl bedeutendste Urkundensammlung aus der Karolingerzeit, die uns bis heute noch erhalten ist.
Doch im Jahr 892 n. Chr. erfolgte der zweite Normannensturm, welcher das Kloster ein zweites Mal tief schädigte, sodass die Mönche, der Überlieferung nach, nach Dasburg flüchten mussten. Im Jahr 1222 hatte sich die Abtei Prüm von den Normannenstürmen erholt und ist von Kaiser Friedrich II zum Fürstentum erklärt worden. Um 1511 jedoch gingen leider die restlichen Überbleibsel der klösterlichen Schriftensammlung verloren, bis auf die Chroniken des Mönchen Wandalbert und des Regino von Prüm, nach dem heute auch unser Gymnasium benannt worden ist.
Um 1576 erlitt die Prümer Abtei einen weiteren Rückfall, da sie unfreiwillig zum Kurfürstentum Trier zugeschlagen wurde und so ihre geschätzte Unabhängigkeit verlor. Dies ist auch der Grund, warum das Lamm ,das Wappentier von Prüm, im Wappen von Trier enthalten ist.
Mit dem Fortschritt der Zeit kam es schließlich zum Neubau der Klosterkirche durch Johann Georg Judas unter Kurfürst Franz Ludwig von Pfalz Neuburg. Doch nicht nur die Klosterkirche, sondern auch das Abteigebäude wurden im Jahr 1448 getrennt. Doch diese Erneuerungen waren nicht von Dauer, da die Mönche im Jahre 1794 von den Franzosen vertrieben wurden und mit ihnen die Abtei aufgelöst wurde, was den Rang Prüms um ein Vielfaches verringerte. Doch dieser Umschwung gestaltete auch Platz für neue Ideen in Form von verschiedenen weltlichen Nutzungen, zum Beispiel Ämtersitzen, wodurch auch unser Regino-Gymnasium entstanden ist, welches sich in den Abteigebäuden befindet.
Im Zeitraum von 1802-1827 wurden viel Aufwand und Kosten in die Abteikirche gesteckt, welche zur Pfarrkirche St. Salvator erklärt wurde, Prüm zum Sitz eines Dekanates wurde, das Grabmal für Kaiser Lothar I errichtet wurde uns sowohl ein Schreinaltar für die Sandalen Christi als auch ein kostbarer Barockaltar aus der Karmeliterkirche in Bad Kreuznach gespendet wurde.
Doch der 2. Weltkrieg hinterließ tiefe, zerstörerische Furchen an der Prümer Basilika. Am 16. September 1944 nahmen die Bombenangriffe der Amerikaner auf die Stadt Prüm zu und an Heiligabend, kurz vor Beginn der Christmette (1945) brach das Gewölbe der Basilika unter der Kriegsbelastung ein. Nach diesem Schreckensmoment für die Prümer Bevölkerung war die Wiederherstellung der Kirche von oberster Priorität, welche im Jahr 1950 abgeschlossen wurde und von Papst Pius XII. den Titel „Basilika minor pontificia“ erhielt. Auch 1952 wurde dier Aufbau des Abteigebäudes weitestgehend abgeschlossen.
Trotz aller Erschütterungen und Bedrohungen sind uns die Überreste der Abtei in Form unseres Regino-Gymnasiums erhalten und auch die Kirche St. Salvator ist bis heute noch ein beliebter Ort für Pilger aller Orte, die von der Geschichte Prüms angezogen werden.
Ich hoffe also nun, dass die Geschichte unserer Prümer Abtei euer Interesse geweckt hat, euch die Konstruktion der damaligen Realität Prüms erleichtert und euch Leser dazu verleitet, tiefer in die Geschichte Prüms und unserer Schule einzutauchen.