Regino-Ski-Team am Wilden Kaiser: Ski-Landschulheim-Aufenthalt 2023
Von Oliver Götz
Pünktlich im Januar kam der Schnee. Der Schnee kam in die Eifel und das genau am Anreisetag. Das behinderte die Busfahrt jedoch nicht wirklich, und so kamen 68 Schülerinnen und Schüler des Regino-Gymnasiums am Wilden Kaiser an. Schnee am Wilden Kaiser: Auch dort hatte es geschneit und so kam zu jeder Menge Kunstschnee eine schöne Auflage Naturschnee hinzu.
68 Schülerinnen und Schüler hatten sich zur Skifahrt angemeldet. Durch die zweijährige Pause der Skifahrt des RGPs wollten 50 Ski-Anfänger das Skifahren erlernen. Morgens ging es in aller Früh los, um kurz vor 8.00 Uhr kam der Skibus und brachte die Gruppe zur Liftstation in Hopfgarten. Dort angekommen ging es in das Ski-Depot, in dem die Skiausrüstung täglich auf die Gruppe wartete. Und dann ging es rauf auf den Berg. Hinauf auf die Hohe Salve. Dort warteten viele Skipisten unterschiedlichster Schwierigkeit auf Anfänger und Ski-Profis. Der Lernfortschritte der Anfänger ging schnell und so war nach kurzer Zeit die Piste „Hans im Glück“ genau richtig vom Anspruch. Die kleine Gruppe der Ski-Profis suchte sich einen anderen Schwierigkeitsgrad. Es ging durch das gesamte Gebiet mit Pisten aller Klassen. Steilhang, Talabfahrt, Ziehweg, Buckelpiste oder Ski-Autobahn. Das Skigebiet ist weitläufig, eines der größten Gebiete der Alpen. Zu der gemeinsamen Mittagspause auf der Hohen Salve hatte die Profi-Gruppe oftmals mehr als 25 Pistenkilometer absolviert. Besonders ist aber auch, dass alle Anfänger dieser Fahrt das Skifahren mit Begeisterung erlernten. Skikurs war täglich bis 16.00 Uhr.
Von der Hohen Salve hat man einen wunderbaren Fernblick auf die mythischen Berge Österreichs. Großglockner und Großvenediger liegen in Sichtweite und wurden in den ersten Tagen bei Sonnenschein und idealer Fernsicht von den Schülerinnen und Schülern bestaunt. Das Wetter lieferte in den letzten beiden Tagen dann noch die Besonderheit der Inversionswetterlage. Im Tal lag der Nebel, es war sehr kalt und die Bedingungen luden nicht gerade zum Skifahren ein. Begab man sich jedoch in die Gondel, so klarte die Sicht wenige Meter nach der Mittelstation auf und man blickte in strahlendem Sonnenschein hinunter auf einen Wolkenteppich. Für viele Schülerinnen und Schüler ein besonderes Erlebnis dieser Fahrt.
Mit müden Beinen ging es dann mit dem Skibus zu unserer Unterkunft. Duschen und Abendessen, ein wenig Abendprogramm, z.B. Bouldern in der Kletterhalle und dann ab ins Bett, erholsamer Schlaf für den nächsten Skitag. Der letzte Abend wurde mit einer Nachtwanderung durch den Schnee, leicht bergauf begangen und fand seinen Abschluss bei Getränken und Knabbersachen in einem Schneehaufen.
Endlich, wir konnten wieder in die Berge fahren, konnten Skifahren und viele großartige Erlebnisse stufenübergreifend in uns aufnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler haben ihre Eindrücke jedem Abend auf Zetteln in der „Schöne-Momente-Box“ festgehalten. Hier einige Auszüge: „Danke dafür, dass wir in so kurzer Zeit das Skifahren lernen konnten und schnell Fortschritte gemacht haben“ - „Schönster Moment: Mit allen am letzten Tag zusammen Skifahren“ – „Ich habe nicht erwartet, dass ich in einer Woche so viel lernen konnte und auch viel Spaß hatte“ – „Viele lustige Abende im Aufenthaltsraum“ – „Die allgemeine Stimmung war einfach super, alle haben sich gut verstanden und waren gut drauf. Fazit der Reise: Skifahren ist eine echt tolle Erfahrung“ – „Sehr lustig und Skifahren macht viel Spaß“ – „Gut, dass alle irgendwie zusammen sind, ganz egal, welche Stufe“ – „Gemeinsames Essen auf der Hütte“ – „Mein schönster Moment war: Das Skifahren gemeinsam mit seinen Freunden auf der Piste am letzten tag und sich über jeden kleinen Crash kaputt zu lachen und so die Zeit miteinander genießen zu können“ – Ein schöner Moment: Die Aussicht auf der Piste und über das Skigebiet“ – „ Die Gespräche mit den anderen, die man meist nicht so gut kannte, im Skilift oder in der Gondel“ – „Mein schönster Moment war, als ich gesehen habe, dass nicht nur ich hinfalle“ – „Dass ich trotz kaputtem Handgelenk eine rote Piste runtergefahren bin und es mir echt Spaß gemacht hat."

Völkerballturnier 2022

Von Piero di Stefano
Am Mittwoch, dem 21. Dezemeber 2022, fand nach nun zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder das Völkerballturnier der Jahrgangsstufen 7 und 8 am Regino-Gymnasium statt. Nach vielen hitzigen, aber fair geführten Partien konnten sich in der Jahrgangsstufe 7 die Klasse 7a2 und in der Jahrgangsstufe 8 die Klasse 8a2 als Stufensieger durchsetzen. In einem intensiv geführten und äußerst spannenden Finale setzte sich letztendlich die 8a2 gegen die 7a2 durch und sicherte sich somit den Gesamtsieg des diesjährigen Völkerballturniers. Den dritten Platz erkämpfte sich die 8a1, nachdem sie im „kleinen“ Finale die 7p besiegte.
Für die tollen Spiele, das große sportliche Engagement aller Schüler*innen und den fairen Umgang im sportlichen Wettkampf bedankt sich die Fachschaft Sport sehr herzlich bei allen teilnehmenden Schüler*innen. Ein großes Dankeschön geht ebenfalls an den Leistungskurs Sport der Jahrgangsstufe 11, der souverän das Schiedsgericht des Turniers übernommen hat.
Bezirksvorentscheid der weiblichen Mannschaften
Von Kimberly Nalbach (MSS 12):
Am 6.Oktober 2022 fand der Bezirksvorentscheid der weiblichen Auswahlmannschaften im Wettkampf I (Oberstufenjahrgänge) auf der Prümer Sportanlage „In der Dell“ statt.
Die Mannschaften des Geschwister-Scholl Gymnasiums aus Daun , des St.Matthias-Gymansiums aus Gerolstein und unserer Schule traten bei bestem Fußballwetter auf wunderschönem Rasen in einem Dreierturnier gegeneinander an.
Trotz einer bunten Mischung aus erfahrenen Vereinspielerinnen und Hobbykickerinnen harmonierte unser Team auf dem Platz und lieferte vor zahlreichen Zuschauern eine engagierte Leistung ab, auch wenn am Ende beide Spiele verloren wurden.
Das erste sehr faire und vor allem spannende Spiel bestritten wir um 13:30 Uhr gegen das GSG aus Daun. Leider mussten wir uns nach 30 Minuten mit 1:2 geschlagen geben. Der Erfolg blieb für die Mädchen des Regino-Gymnasiums leider auch im zweiten Spiel aus. Gegen stark spielende Gerolsteiner Mädchen mussten wir uns deutlich mit 1:4 geschlagen geben.
Für die Mädels des Regino-Gymnasiums gab es zwar keinen Sieg, doch ganz unter dem Motto „Dabei sein ist alles“ hatten wir an diesem Tag eine Menge Spaß und freuen uns auf das nächste Turnier!
Das Turnier gewann letztendlich das GSG-Daun, denen wir an dieser Stelle recht herzlich für den Einzug in die nächste Runde gratulieren.
Jugend trainiert für Olympia - ein voller Erfolg!
Von Jakob Beaujean (MSS 12)
„The beautiful game “ hält Einzug im Schulalltag.
Am Dienstag, den 04. Oktober 2022, fand das Turnier der Fußballschulauswahlen der Jungen der Oberstufenjahrgänge auf der Prümer Sportanlage „Stadion in der Dell“ statt. Die Heimakteure des Regino-Gymnasiums Prüm hatten die Mannschaften St. Willibrord 1 und St. Willibrord 2 des St. Willibrord-Gymnasiums aus Bitburg zu Gast.
Gegen 13.30 Uhr startete das Turnier bei bestem Fußballwetter mit dem Spiel Regino-Gymnasium Prüm gegen St. Willibrord 2. Die bunt durchmischten Mannschaften bestanden sowohl aus aktiven Fußballern als auch aus Freizeitkickern, was eine sportlich faire Atmosphäre herbeiführte. Schließlich setzte sich die Prümer Auswahl im chancenreichen Auftaktspiel mit einem willensstarken 2:0 gegen gut gestaffelte und auf Konter lauernde Bitburger durch. Im zweiten Spiel des Tages entschied die Mannschaft Willibrord 1 das schulinterne Duell deutlich mit 4:1 für sich. An Willen und Kampfgeist fehlte es der 2. Willibrord Truppe nicht, jedoch waren die Offensivqualitäten des Herausforderers eine Nummer zu groß. Im letzten Spiel, was somit das Finale bedeutete, bekamen es auch die Hausherren mit großem Offensivdruck der 1. Auswahl des St. Willibrord Gymnasiums zu tun. Nachdem die Prümer durch einen Foulelfmeter früh in Rückstand gerieten, boten sie dem Gegner vor allem in den Zweikämpfen ein Duell auf Augenhöhe. In der Schlussphase warf die Regino-Auswahl nochmal alles nach vorne, wodurch ein Konter und ein schließlich verdientes 2:0 nach 2x20 Minuten für die 1. Bitburger Mannschaft resultierte. Somit zieht die 1. Auswahl des St. Willibrord Gymnasiums in die nächste Runde ein.
Zusammenfassend fanden drei, phasenweise qualitativ hochwertige, faire Spiele statt, welche innerhalb der Mannschaften den Zusammenhalt und die Schulgemeinschaft auf jeden Fall gestärkt haben!

Kreisjugendsportfest 2022
Bei sonnigem Sommerwetter fanden nach der coronabedingten Pause die Kreisjugendspiele in Bitburg statt. Jan Colles aus der 7p konnte in seiner Altersklasse den 1. Platz erreichen, Louana Bretz aus der 6p den 3. Platz. Zudem gab es viele weitere Urkunden auf den Plätzen 4 bis12. Herzlichen Glückwunsch!


Am Samstag, 13. März 2022, konnten die Schülerinnen und Schüler der Sport Leistungskurse der Jahrgangsstufen 12 und 13 des Regino- Gymnasiums erfolgreich ihre Prüfung zum „Übungsleiter-C-Freizeit- und Breitensport“ ablegen. Der Prüfung vorausgegangen sind zwei Wochenenden der Vorbereitung im Bereich Gymnanstik/Tanz, Vereinsrecht und Lehrprobentraining.
Trotz der schwierigen Umstände in der Zelt-Turnhalle wurden schöne Lehrproben im Bereich Handball, Fußball, Badminton, Tischtennis, Turnen und Fitness gezeigt.
Exkursion in den Schnee
Am Freitag, dem 14. Januar 2022, konnten unsere 5. und 6. Klassen, dank der guten Vorbereitung der „Schneemänner“ des Ski-Clubs Prüm, einen tollen Schneetag in der Wolfsschlucht verbringen. Es wurde fleißig gerodelt und der Tag war bei strahlendem Sonnenschein eine gelungene Abwechslung zum Corona-Alltag und der aktuell eingeschränkten Situation des Sportunterrichts in der Zelthalle. Für das leibliche Wohl sorgte natürlich „Hüttenfee“ Monika Geister.





300 € Preisgeld darf die Fachschaft Sport des RGP in diesem Jahr für die Teilnahme am Deutschen Sportabzeichen im Jahr 2020 als Preisgeld entgegen nehmen. In diesen Zeiten, in denen auch der Sportunterricht innovativ gestaltet werden muss ein sehr willkommener Geldbetrag für die Anschaffung von Kleingeräten, die leicht desinfiziert werden können. Zum Artikel bei Prüm Aktuell: https://www.pruem-aktuell.de/sportabzeichen-weiterfuehrend-eifelkreis2019#nd
Ski-Landschulaufenthalt des Regino-Gymnasiums Prüm am „Wilden Kaiser“

Von Oliver Götz
Jedes Jahr, in der letzten Januarwoche begibt sich eine Gruppe aus Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 10, 11 und 12 auf den Weg in die Berge. Diese Gruppe, gerne auch Regino-Ski-Team genannt, bestand dieses Jahr wieder aus Anfängern, Fortgeschrittenen und Könnern. Die Schneelage war mäßig und ohne Kunstschnee wäre die Fahrt nicht möglich gewesen. Naturschnee fiel erst im Laufe der Woche vom Himmel und zauberte eine malerische Winterwelt.
Mehr als 20 Anfänger lernten dieses Jahr das Skifahren. Auf dem Anfängerhügel der Skischule in Hopfgarten durften die Ski-Neulinge den ersten Tag bestreiten und sich an das Skimaterial gewöhnen. Am Ende des Tages wurde der Schneepflug beherrscht und das Gleiten mit paralleler Skistellung führte zu rasanten Abfahrten. Umgangssprachlich formuliert: Am Ende des Tages wurde „Pommes“ und „Pizza“ gefahren. In den folgenden Tagen wurden die Pisten für die Anfänger anspruchsvoller. Nachdem alle die Piste „Hans im Glück“ sicher hinabfahren konnten, ging es an die ersten Talabfahrten. Der krönende Abschluss waren die Fahrten am letzten Tag an der Piste unserer geliebten „Stoagruben Hütte“.
Die „Stoagruben Hütte“ ist für alle Gruppen zur Mittagszeit die Anlaufstelle, um bei alpenländischen Köstlichkeiten, wie zum Beispiel Spinatknödeln, Kaiserschmarrn und Skiwasser, wieder zu Kräften zu kommen. Die Mittagspause ist für die sechs Skilehrer, die in diesem Jahr die Skifahrt begleiteten, die Zeit, in der über die Gruppeneinteilung gesprochen wird. Denn Skifahren ist teilweise doch sehr anstrengend und die Kräfte lassen irgendwann nach. Da ist es nur sinnvoll, den Wechsel in eine Skigruppe anzuleiten, die etwas langsamer und auf leichteren Pisten unterwegs ist. Könner und Profis, die beiden Skigruppen, die die anspruchsvollsten Pisten fahren, waren im gesamten Skigebiet unterwegs. Das Skigebiet „Skiwelt am Wilden Kaiser“ bietet mit mehr als 200 Pistenkilometern großartige Bedingungen. Bei mehr als 80 Liftanlagen wird es nicht langweilig. Jede Könnens-Stufe findet die richtige Piste. Auch die Fortgeschrittenengruppen lernten jeden Tag dazu und wagten sich immer weiter im riesigen Skigebiet voran. Schwarze Pisten waren nicht unbedingt beliebt, die mittlere Schwierigkeitsstufe, rote Pisten, wurde favorisiert.
Der Hauserwirt in Wörgl ist für Schulklassen eine gute Unterkunft. Von dort aus konnten wir nach dem Abendessen unsere Touren zum Abendprogramm starten. Dieses Jahr stand wieder das Schwimmbad in Wörgl mit Loopingrutsche, Wellenbad und Salzgrotte auf dem Programm. Ein anderer Programmpunkt war die Kletterhalle, in der wir uns am Bouldern versuchten und die ein oder andere Top-Rope-Route meisterten. Manch ein Schüler entdeckte hoch oben in der Kletterwand seine Begeisterung für das Klettern. Leider ließ die Schneelage es nicht zu, dass wir einen Rodelabend veranstalten konnten. Somit fiel die Nachtwanderung mit Hüttenbesuch und rasanter Abfahrt mit dem Rodelschlitten leider aus.
Ein solcher Ski-Landschulheimaufenthalt ist nur mit einer ausreichenden Anzahl an Skilehrern möglich. Auch in diesem Jahr konnten wir auf ausgebildete Skilehrer, teilweise Ehemalige des RGP, zurückgreifen. Ohne den Einsatz der externen Skilehrer ist eine solche Skifahrt nicht möglich. Ein herzlicher Dank an die Externen, die mit viel Engagement auf und neben der Piste zum Gelingen der Fahrt beigetragen haben.
Regino bewegt – Turnfest 2019

